

Die Arbeitsstiftung Obwalden wurde 1978 unter dem Namen ALKO Stiftung (Stiftung der Arbeitslosenkasse Obwalden) gegründet. Sie bezweckt die soziale und berufliche Eingliederung von Stellensuchenden.
Die Arbeitsstiftung Obwalden ist Trägerin der Kontaktstelle Arbeit OW/NW. Im Rahmen des Stiftungszwecks kann sie weitere Projekte betreiben und Tätigkeiten ausüben. Sie vergibt keine Beiträge oder Darlehen an Einzelpersonen oder Organisationen.
Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat der Arbeitsstiftung setzt sich zusammen aus dem Präsidenten sowie je einer Gemeindevertretung der Obwaldner Gemeinden. Derzeit sind dies folgende Personen:
Jonas Wieland, Stiftungspräsident
Helene Ettlin-Omlin, Vizepräsidentin, Gemeinde Sachseln
Marlies Durrer-Ettlin, Gemeinde Kerns
Regula Gerig, Gemeinde Alpnach
Sandra Schallberger, Gemeinde Lungern
Roman Schleiss, Gemeinde Engelberg
Albert Sigrist, Gemeinde Giswil
Markus Zahno, Gemeinde Sarnen
Der Ausschuss
Der Ausschuss der Arbeitsstiftung Obwalden ist das Exekutivorgan. Im Rahmen der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung beschliesst der Ausschuss zum Beispiel die Jahresziele und Leistungsindikatoren, die Aufnahmekriterien der Kontaktstelle Arbeit OW/NW und bearbeitet Fragen, die sich aus dem Betrieb ergeben. Aktuell besteht der Ausschuss aus folgenden stimmberechtigten Mitgliedern:
Jonas Wieland, Stiftungspräsident
Helene Ettlin-Omlin, Gemeinderätin Sachseln, Stiftungsrätin
Regula Gerig, Gemeinderätin Alpnach, Stiftungsrätin
Markus Zahno, Leitung Bereich Gesellschaft/Gesundheit Sarnen, Stiftungsrat
Mit beratender Stimme können interne oder externe Fachpersonen beigezogen werden.
Beispiel unserer Arbeitspartner
Die Firma Küffer-Amstutz GmbH in Wolfenschiessen beschäftigt seit vielen Jahren jeweils ein bis zwei Personen via Kontaktstelle Arbeit OW/NW auf Abruf, bis sie eine Festanstellung gefunden haben

Entwicklung 2015 bis 2025
Die Arbeitsstiftung Obwalden hat sich 2015 mit der Weiterentwicklung der Arbeitsstiftung auseinandergesetzt. In der Folge wurden verschiedene Massnahmen umgesetzt. Sie wurde dabei von Claudio Harder, nota-bene Beratungen, begleitet.
Den Bericht «Arbeitsstiftung Obwalden – Entwicklung 2015 bis 2025/Analyse-Werte-Vision-Strategie» sowie den Schlussbericht finden Sie hier.


